stenzen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
stenzen — stenzenv 1.intr=vornehmausgehen;modischgekleidetauf undabstolzieren;sichgeckenhaftbenehmen;sichbrüsten.⇨StenzI4.1925ff. 2.tr=jnhartbehandeln,schikanieren;jnschlagen.⇨StenzI1.1800ff. 3.tr=jnantreiben,aufstacheln.MantreibtihnmitPrügelandrohungvorwär… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Stenzen — * Ich will ihn stenzen. Ich will ihm nach Gebühr die Wahrheit sagen, den Kopf waschen, will ihn zurechtsetzen. Das Wort kommt bei Grimmelshausen (Vogelnest, I) vor … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Stenz — Der aus dem Rotwelschen stammende Begriff Stenz bezeichnet sowohl einen Stock oder Wanderstab, als auch davon abgeleitet einen Zuhälter oder einen Weiberhelden. Als Wurzel wird stemmen oder ein älteres stenzen in der Bedeutung „stoßen“ angenommen … Deutsch Wikipedia
stanzen — piken; stoßen; durchstechen; ausstechen; einstechen; stechen; lochen; piksen; durchlöchern * * * stan|zen [ ʃtants̮n̩] <tr.; hat: a) (ein Material) mas … Universal-Lexikon
Stanzen — Lochen * * * stan|zen [ ʃtants̮n̩] <tr.; hat: a) (ein Material) maschinell, unter Anwendung von Druck in eine bestimmte Form pressen: Bleche stanzen. b) maschinell, unter Anwendung von Druck in einem bestimmten Material (durch Herausschneiden) … Universal-Lexikon
Stenz — Stẹnz 〈m. 1; umg.; abwertend〉 1. geckenhafter, angeberischer junger Mann 2. Zuhälter * * * Stẹnz, der; es, e [zu landsch. veraltet stenzen = flanieren, bummeln, eigtl. = schlagen, stoßen, vgl. ↑ stanzen] (ugs. abwertend): 1. selbstgefälliger,… … Universal-Lexikon
Stanislav ze Znojma — (auch Stanislaus de Znoyma, deutsch Stanislaus von Znaim) (* etwa 1360 Znaim; † 1414 Neuhaus) war böhmischer Theologe und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Person 3 Werke 3.1 Traktate … Deutsch Wikipedia
Znojma — Stanislav ze Znojma (auch Stanislaus de Znoyma, deutsch Stanislaus von Znaim) (* etwa 1360 Znaim; † 1414 Neuhaus) war böhmischer Theologe und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Person 3 Werke 3.1 Traktate … Deutsch Wikipedia
stanzen — Vsw erw. fach. (18. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar. Vgl. nhd. (reg.) stanzen, stenzen, dn. (dial.) stunte stoßen . (Oder zu stampfen etwa als * stampfezzen ?). S. auch Stenz. ✎ Seibicke, W. MS (1958), 375 377. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Stenz — Sm Geck, Zuhälter per. Wortschatz reg. (20. Jh.) Stammwort. Offenbar zu rotw. stenz Stock , für das eine Vorform stems bezeugt ist (also wohl zu stemmen als das, worauf man sich stützt ). Die Bedeutung Geck als Metonymie zu dem modischen Attribut … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache